1947 Bruno-Paul Bau

Wiedereröffnung der Kunstbibliothek im Südpavillon des Bruno-Paul Baus.

1949 Bruno-Paul Bau

Wiedereröffnung des Museums für Völkerkunde im Bruno-Paul Bau. Hier werden bis in die 1960er Jahre alle in West-Berlin vorhandenen Objekte der SMPK gezeigt, darunter auch die Nofretete.

1970 Bornemann-Bau

Fertigstellung des Erweiterungsbaus II (sog. Bornemann-Bau) für das Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Kunst, Islamische Kunst und Indische Kunst. Später kommen die Räume für die Skulpturensammlung, die Gemäldegalerie und das Kupferstichkabinett hinzu.

1989 Im Winkel

Das Museum für Deutsche Volkskunde feiert 100-jähriges Bestehen. Am wissenschaftlichen Kolloquium im Ostteil der Stadt nimmt nach jahrzehntelanger Kontaktsperre erstmals auch der Direktor der West-Berliner Sammlung teil.

1989 Berlin / Potsdam

Das Sonderheft des Museumsjournals „Museen der DDR in Berlin und Potsdam“ erscheint als erste gemeinsame Publikation der Museen in Berlin und Brandenburg.

1990 Museum für Völkerkunde

Die Regierung der DDR beschließt die Rückführung von ca. 44.000 Objekten an das Museum für Völkerkunde Berlin (heute Ethnologisches Museum), die u.a. im Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig lagern.

1991 Museum für Völkerkunde

Katalog zur Ausstellung "Jaguarmensch und Adlerkrieger. Meisterwerke Altmexikanischer Kunst" (Museum für Völkerkunde).

© Staatliche Museen zu Berlin
1991 Berlin

Öffentlicher Vortrag und Diskussion zur Neugestaltung der Berliner Museumslandschaft in der URANIA Ost-Berlin.

1992 Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin werden als Institution vereinigt.

1992 Dahlem

Die Sammlungen von SMB (Ost) und SMPK (West) für Ostasiatische Kunst und für Deutsche Volkskunde werden in Dahlem mit ihrem jeweiligen "Zwillingsmuseum" zusammengeführt.

1992 Staatliche Museen zu Berlin

Neue Ticketpreise. Museen im ehemaligen Westen der Stadt werden kostenpflichtig, Museen im ehemaligen Osten teurer. Proteste aufgrund fehlender Ermäßigungen für Gruppen, Rentner*innen und Studierende.

1993 Museum für Völkerkunde

Katalog zur Ausstellung "Von Kokos zu Plastik" (Museum für Völkerkunde).

© Staatliche Museen zu Berlin
1995 Bornemann-Bau

Wiedereröffnung des Museums für Indische Kunst, des Museums für Islamische Kunst und des Museums für Ostasiatische Kunst in Berlin-Dahlem nach mehrmonatigem Umbau

1995 Museum für Völkerkunde

Katalog zur Ausstellung "Asmat. Mythos und Kunst im Leben mit den Ahnen" (Museum für Völkerkunde).

© Staatliche Museen zu Berlin
1997 Bornemann-Bau

Die Gemäldegalerie (West) und Skulpturensammlung (West) schließen ihre Ausstellungsräume und bereiten den Umzug ans Kulturforum bzw. Bode-Museum vor.

1998 Bornemann-Bau

Das Museum für Islamische Kunst schließt seine Ausstellungsräume und bereitet den Umzug ins Pergamonmuseum vor.

1999 Im Winkel

Das Museum für Volkskunde und Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde werden zum "Museum Europäischer Kulturen".

1999 Museum Europäischer Kulturen

Katalog zur Ausstellung "Faszination Bild" (Museum Europäischer Kulturen.

© Staatliche Museen zu Berlin
2000 Bornemann-Bau

Eröffung der neugestalteten Ausstellungen der Museen für Indische und Ostasiatische Kunst

2000 Ethnologisches Museum

Katalog zur Ausstellung "Indianer Nordamerikas. Die Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin" (Ethnologisches Museum).

© Staatliche Museen zu Berlin
2001 Ethnologisches Museum

Das Junior Museum bezieht den umgebauten und sanierten Südpavillon am Museumskomplex Dahlem.

2002 Berlin

Der Deutsche Bundestag beschließt den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Als Humboldt Forum soll es u.a. die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst aufnehmen.

2002 Staatliche Museen zu Berlin

Die Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin verabschiedet den "Masterplan Dahlem", ein Konzept zur 'Standortsicherung' für Dahlem parallel zum Umzug der außereuropäischen Sammlungen in das Humboldt Forum.

2004 Staatliche Museen zu Berlin

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will die Liegenschaft der Museen Dahlem perspektivisch aufgeben und setzt die Restverweildauer mit einem Zeitraum von ,,10 + x" Jahren an. Es soll nur noch zum Funktionserhalt investiert werden.

2004 Museum für Indische Kunst

Katalog zur Ausstellung "Anmut und Askese. Frühe Skulpturen aus Indien" (Museum für Indische Kunst).

© Staatliche Museen zu Berlin
2005 Bruno-Paul Bau

Nach fast 30 Jahren schliesst der Ausstellungsort 'Im Winkel'. Das Museum Europäischer Kulturen bezieht neue Räume in Dahlem, langfristig vorgesehen ist ein Wechsel ans Kulturforum.

2005 Museum Europäischer Kulturen

Katalog zur Ausstellung "Die Stunde Null. Überleben 1945" (Museum Europäischer Kulturen).

© Staatliche Museen zu Berlin
2011 Bruno-Paul Bau

Das Museum Europäischer Kulturen und Ethnologisches Museum eröffnen neue Ausstellungsflächen im 2009-2011 teilsanierten Bruno-Paul Bau.

2012 Berlin

Spatenstich für das Humboldt Forum. Das Humboldt Lab Dahlem nimmt seine Arbeit auf und erprobt neue Methoden der Präsentation und Vermittlung. Die Experimente fließen in die Planungen des Humboldt Forums ein.

2014 Dahlem

Die Dahlemer Museen sind Schauplatz der 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.

2014 Dahlem

Katalog zur "8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst".

© Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst / KUNST-WERKE BERLIN e. V.
2017 Ethnolgisches Museum / Museum für Asiatische Kunst

Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst schließen für den Publikumverkehr, das Museum Europäischer Kulturen erhält ein neues Branding, um seine Sichtbarkeit zu erhöhen.

2020 Staatliche Museen zu Berlin

Beginn der Strukturreform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Staatlichen Museen zu Berlin auf Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaftsrates.

2021 Berlin

Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst eröffnen im Humboldt Forum.

alles lesen

Weitere Standort-Zeitstrahlen

Kulturforum
Charlottenburg
Museumsinsel